In Arzt- und Zahnarztpraxis müssen besondere Hygienestandards eingehalten werden. Denn in Räumlichkeiten, in denen kranke Menschen zusammenkommen oder Entzündungen behandelt werden, verbreiten sich Keime leicht von Person zu Person.
Vor allem saubere Hände machen in puncto Hygiene den Unterschied. Als bedeutendste Maßnahme zur Infektionsprävention gilt die Händedesinfektion. Sie trägt entscheidend zu einer besseren Hygiene in einer Praxis bei. Neben Desinfektionsmitteln für die Hände und Seifenspendern mit antibakteriellen Produkten für die Praxis bietet PURELL® Produkte für die Oberflächendesinfektion – damit auch diese nicht zu kurz kommt.
Listenpreis219,00 €Preis ohne MwSt., exkl. Versand
Professionelle Hygiene in der Praxis – die Vorteile
Infektionsprävention bedeutet Patientensicherheit. Infektionsprävention bringt aber auch Sicherheit für den Arzt und das Personal. Daher ist eine nachhaltige Hygiene in der Arztpraxis ein absolutes Muss! Dabei ist jeder – vom Zahnarzt bis zum niedergelassenen Facharzt – selbst für eine funktionierende Praxishygiene verantwortlich.
Die Desinfektionsmittel, antikbakteriellen Seifen und Produkte für die Oberflächendesinfektion von PURELL® wurden speziell für den Einsatz in der Arztpraxis entwickelt und helfen effektiv, der Ausbreitung von Krankheitserregern vorzubeugen. Unsere Kunden schätzen die folgenden Vorteile:
• Beseitigung von 99,9 Prozent der schädlichsten Keime • Desinfektionsmittel auf Basis von Äthylalkohol, einem der sichersten und wirksamsten antiseptischen Stoffe • Wirkungsvoller Schutz binnen Sekunden • Alle Handdesinfektionsmittel und Seifen für die Arztpraxis enthalten pflegende Zusatzstoffe, kein Austrocknen der Hände • In praktischen Spendersystemen erhältlich • Schnell und einfach anzuwenden
Die PURELL® Euroflaschen passen in alle gängigen Armhebelspender. Eine einfache Möglichkeit PURELL Advanced auszuprobieren, wenn Sie schon Spendersysteme installiert haben. Die Vorteile von PURELL:
• Wirksam gegen Coronavirus (30 Sekunden), gemäß EN 14476¹ • Verfügbar in 500 ml und 1000 ml Flaschen • Eine Händedesinfektion, die Feuchtigkeitscreme enthält, sich in der Anwendung großartig anfühlt und - klinisch nachgewiesen, die Haut gesund erhält² • Passt in jeden handelsüblichen Langarmspender • Tötet 99,99 % der häufigsten Keime ab, die gesundheitsschädlich sein können
¹ Wirksam gegen Coronavirus BCoV (Surrogatvirus) gemäß der Norm EN 14476 ² Funktional - Feldtest, 2011-01-F10232 und 2011-01-F10233, 10. Mai 2011.
Professionelle Hygiene in der Praxis – die Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen für eine effektive Praxishygiene ist es, eine zuverlässige Hygienekultur zu etablieren. Dabei kommt es neben einer perfekten Oberflächenhygiene vor allem auf eine optimale Handhygiene an. Denn die meisten Krankheitserreger wechseln durch eine Berührung der Hände den Besitzer. Angesichts größer werdender Hektik und zunehmendem Zeitdruck im Praxisalltag ist die Sauberkeit der Hände jedoch nicht immer leicht zu gewährleisten. Es mangelt landauf landab an Ärzten und so quellen die bestehenden Arztpraxen schier über.
Mit einer mangelhaften Praxishygiene wächst allerdings die Gefahr für Arzt, Mitarbeiter und Patienten, sich schwerwiegende Infektionen zuzuziehen. Das Risiko ist vor allem aufgrund des vermehrten Auftretens multiresistenter Keime in den vergangenen Jahren noch einmal immens gestiegen.
Das geeignetste Mittel, um eine zuverlässige Hygiene in der Arzt- und Zahnarztpraxis sicherzustellen, ist ein Hygieneplan. In diesem legen Betreiber einer Arztpraxis wirkungsvolle Maßnahmen zur Desinfektion, Reinigung und Sterilisation verschiedener Arbeitsbereiche und -geräte schriftlich fest. Hieran können sich Mitarbeiter orientieren.
Der Hygieneplan listet verbindlich alle Anweisungen für eine verbesserte Hygiene in der Praxis auf und wird von der Praxisleitung an das Praxisteam weitergegeben. In regelmäßigen Abständen wird der Hygieneplan aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Das ist zum Beispiel dann notwendig, wenn sich Gesetze verändern, die Praxis in neue Räumlichkeiten umzieht oder wenn neue technische Gerätschaften angeschafft werden.
Empfehlenswert ist es, die Inhalte des Hygieneplans mit dem eigenen Personal einmal jährlich zu besprechen, um so die Qualität der Praxishygiene aufrecht zu erhalten.
Inhaltlich geht es im Hygieneplan unter anderem um folgende Punkte: • Regelmäßiges Händewaschen • Einsatz von Seifenspendern in der Arztpraxis mit antibakteriellen Produkten • Desinfektion der Hände in der Arztpraxis • Sachgemäßer Einsatz von Desinfektionsmitteln in der Arztpraxis • Regelmäßige und zuverlässige Desinfektion von Oberflächen in der Arztpraxis • Umgang mit kranken Patienten gemäß geltender Hygienestandards • Zuverlässiges Hygienemanagement in den sanitären Bereichen der Praxis
Folgen mangelnder Hygiene in der Praxis
Achtung: Zahnärzte und Fachärzte sind per Gesetz dazu verpflichtet, für eine optimale Hygiene in ihrer Praxis zu sorgen. Verstöße gegen die bestehenden Vorschriften zur Hygiene in der Arztpraxis sind alles andere als ein Kavaliersdelikt. Im Ernstfall drohen erhebliche Strafen. Dazu gehören zum Beispiel empfindliche Schmerzensgeldzahlungen. So verurteilte der Bundesgerichtshof (BGH) einen Praxischef zur Zahlung von 25.000 Euro Schmerzensgeld wegen gravierender Mängel in der Praxishygiene.
Der Hintergrund: Nach der Injektion eines Arzneimittels war es an der Einstichstelle zu einem Abszess gekommen. Eine der Medizinischen Fachangestellten, die stark erkältet war, ließ sich als Trägerin der Staphylokokken identifizieren, die die Infektion ausgelöst hatten. Möglicherweise wurden sie durch eine mangelhafte Desinfektion der Hände in der Praxis übertragen. Der Arzt haftete wegen Nichteinhaltung der Vorschriften zur Praxishygiene.
Hygiene in der Praxis: Darauf ist zu achten
Wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Handhygiene
Für eine optimale Hygiene der Hände sind kurze und rund geschnittene Fingernägel wichtig. Unter langen Fingernägeln haften viele Keime, die nicht zuverlässig abgewaschen werden können. Arzt und Personal sollten daher auf das Tragen von Nagellack oder künstlicher Fingernägel verzichten. Auch Ringe, Armbänder, Armbanduhren oder Piercings dürfen nicht getragen werden. Sie sind nicht steril. Auf ihnen befinden sich Keime, die auf andere Menschen übertragen werden können.
Händewaschen: Darauf ist bei der Praxishygiene zu achten
Um eine optimale Hygiene in der Arztpraxis sicherzustellen, sollten Hände in den folgenden Situationen mit einer antibakteriellen Seife gewaschen werden:
• Vor Arbeitsbeginn • Nach Arbeitsende • Nach dem Toilettengang • Bei sichtbarer Verschmutzung, von der keine Infektionsgefahr ausgeht
Dabei sollten Hände immer unter fließendem Wasser gewaschen werden. Wichtig ist es, die Handflächen und die Fingerkuppen sowie die Fingerzwischenräume gut einzuschäumen und mit reichlich Wasser abzuspülen. Danach sollten die Hände mit einem Einmalhandtuch abgetrocknet werden.
Händedesinfektion: Darauf ist bei der Praxishygiene zu achten
Die anschließende Händedesinfektion ist für eine effektive Hygiene in einer Arztpraxis unerlässlich. Sie ist wesentlich effektiver bei der Beseitigung hochinfektiöser Keime als das Händewaschen und bietet zusätzlichen Schutz. Die Wirkung der Handdesinfektionsmittel von PURELL® konnte in mehreren Studien wissenschaftlich bestätigt werden. Sie belegen auch die Verträglichkeit unserer Produkte bei langfristigem und wiederholtem Gebrauch.
Für eine zuverlässige Praxishygiene gibt es fünf Indikationen, die eine Reinigung der Hände mit einem Desinfektionsmittel für Arztpraxen notwendig machen:
Vor direktem Patientenkontakt
Vor aseptischen Tätigkeiten
Nach Kontakt mit potentiell infektiösem Material
Nach direktem Patientenkontakt
Nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung
Routinemäßige Oberflächendesinfektion – darauf kommt es an
Da auch Oberflächen in patientennahen Bereichen ein Glied in der Übertragungskette von pathogenen Keimen sind, kann durch die richtige Oberflächenreinigung und Desinfektion die Verbreitung dieser Keime deutlich verringert werden.
Der Einsatz von getränkten Vliestüchern oder desinfizierenden Reinigungssprays kann hier einen entscheidenden Betrag zur Praxishygiene leisten. Achtung: Viele pathogene Keime können sehr lange überleben, bleiben infektiös und können durch Händekontakt übertragen werden. Eine routinemäßige Reinigung und Desinfektion betroffener Flächen ist daher mehrmals am Tag Pflicht.
Praxishygiene: Konkrete Einsatzgebiete und Anwendungsfälle
Für eine gelungene Oberflächenhygiene sollten in einer Arztpraxis an allen neuralgischen Punkten Tücher parat stehen, die mit einer desinfizierenden Lösung getränkt sind. Jede Arztpraxis sollte darüber hinaus mit leicht erreichbaren Handwaschplätzen ausgestattet sein. Hier sollten sich Seifenspender mit antibakteriellen Seifen befinden, die für die Arztpraxis geeignet sind. Am besten lassen sich diese berührungslos bedienen. Denn auch auf Kontakthebeln können sich Keime tummeln und bei der Betätigung auf die Hände gelangen. Geschieht die Handwäsche nicht intensiv genug, haften die Keime weiterhin auf den Händen.
Abgesehen von einem Seifenspender für die Arztpraxis mit einem geeigneten Handwaschpräparat sollte in unmittelbarer Nähe ein Spender für Desinfektionsmittel für die Praxis angebracht sein. Das gewährleistet, dass sich das Personal die Hände nach der Handwäsche zuverlässig desinfiziert.
Hygiene in der Arztpraxis: Patienten mit einbeziehen
Meist sind die Spendersysteme mit Handdesinfektionsmitteln allerdings nur für das Personal und die Ärzteschaft erreichbar. Empfehlenswert für eine bessere Hygiene in der Arztpraxis wäre es, auch den Patienten die desinfizierenden Gels an bestimmten Punkten zur Verfügung zu stellen.
Am besten bereits im Empfangsbereich. Erfolgt die Handdesinfektion mit einem Desinfektionsmittel für die Arztpraxis direkt beim Betreten der Räume, wirkt das effektiv der Streuung von Keimen entgegen. Ein anderer wichtiger Platz für einen Spender mit Desinfektionsmitteln für die Arztpraxis ist die Ausgangstür des Wartezimmers. Desinfizieren sich Patienten die Hände unmittelbar bevor sie das Behandlungszimmer betreten, gelangen auch in diese Räume weniger Keime.
Damit sie ins Auge fallen, sollten Praxisbetreiber die Spender mit Desinfektionsmitteln für die Arztpraxis an möglichst auffälliger Stelle anbringen. Sie sollten in verschiedenen Räumen gut sichtbar in etwa 1,20 Meter Höhe neben der Tür platziert sein. Fallen die Spender gut ins Auge, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie verwendet werden. Ergänzend können Poster neben den Spendern angebracht werden, die auf die Wichtigkeit der Nutzung der Desinfektionsmittel für die Arztpraxis aufmerksam machen.
Praxishygiene mit PURELL® - besonders freundlich zur Haut
Inhaber von Arztpraxen sollten darauf achten, für die Handhygiene ausschließlich Produkte einzusetzen, die die Haut nicht reizen. Dann werden auch hartnäckige Handdesinfektionsverweigerer im Personal und unter den Patienten gerne zu Wiederholungstätern.
Wenn es um Desinfektionsprodukte für die Praxishygiene geht, spielt die Rezeptur eine wichtige Rolle. Der Wirkstoff ist ausschlaggebend für eine effektive Händedesinfektion. Aber die Gesamtrezeptur beeinflusst, ob das Desinfektionsmittel für die Arztpraxis auch gerne und regelmäßig angewandt wird. Wichtig ist daher, dass das Desinfektionsmittel für die Arztpraxis neben einer hohen Wirksamkeit auch eine gute Hautpflegeleistung erbringt.
Mit den Produkten von PURELL® stehen schonende Desinfektionsmittel für die Arztpraxis zur Verfügung, die speziell für den Einsatz in stark keimkontaminierten Umfeldern geeignet sind und selbst höchsten Ansprüchen genügen. Sie trocknen die Haut nicht aus, sondern verfügen über rückfettende und pflegende Inhaltsstoffe.
Nach jedem Desinfizieren ist die Haut der Hände gepflegter und fühlt sich angenehm entspannt an. Davon will man gerne mehr. Gleiches gilt auch für unsere antibakteriellen Seifen. Praxisinhaber können so jederzeit sicher sein: Die ausgewogen formulierten Seifen und Desinfektionsmittel von PURELL® ermöglichen eine hautschonende und gleichzeitig hochzuverlässige Praxishygiene. Ergänzend stehen Produkte für die Oberflächendesinfektion zur Verfügung.
Praxishygiene mit PURELL®: Spezielle Produkte für Arztpraxen
Für die schnelle und effektive Hygiene in der Arztpraxis bietet PURELL® eine breite Palette von Produkten an. Neben Seifen und Desinfektionsmitteln für die Arztpraxis umfasst unser Angebot auch Produkte für die Oberflächendesinfektion
ÜBER GOJO – IHR EXPERTE FÜR DIE EFFEKTIVE PRAXISHYGIENE
Durch den Zusammenschluss von GOJO Industries Europe mit Laboratoires Prodene Klint haben wir international führende Marken, wissenschaftliche und technologische Kompetenz in der Haut- und Oberflächenhygiene zusammen geführt und die Weichen gestellt, Innovationen zu entwickeln um die Hygiene-Kategorie weiter wachsen zu lassen.
KNOW-HOW FÜR DIE VERBESSERTE PRAXISHYGIENE
GOJO hat über 60 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung und der Innovation in der Haut- und Oberflächenhygiene. Profitieren Sie von unserem Know-How, wissenschaftlichen Studien und Artikeln rund um professionelle Hygiene, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
NACHHALTIGKEIT UND PRAXISHYGIENE
Wir sind verpflichtet, eine gesunde Umgebung für alle zu schaffen. Es ist ein Teil dessen, was wir sind und was wir jeden Tag machen. GOJO hat sich zum Ziel gesetzt, Leben zu retten und das Leben aller zu verbessern. Lösungen, die diese Ziele näherbringen, sind Grundlage jeder Entscheidung die wir treffen, ob bei Produktinnovationen oder als Grundlage unserer Arbeitsweise.